"Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko zu blühen" Anaïs Nin
Versteckte Blockaden – oder wie komme ich auf die nächste Stufe des Erfolgs?
Die häufigste Frage, die mir in meinen Coachings gestellt wird lautet: „Wie kann ich meine Ziele erreichen und erfolgreicher sein?“
Die eigentliche Aussage dahinter ist jedoch häufig:
„Ich stecke fest und weiß nicht warum!“
Wenn wir irgendwo feststecken, geht es meistens nicht um das "Wie" einer Sache, sondern um das "Warum". Es geht um das „Warum sollte ich es überhaupt tun? Bzw. was wäre so schlimm daran, es nicht zu tun? Warum will ich das? Jetzt?
Sie haben viele Ideen, basteln an Ihrer Webseite, schreiben Bewerbungen oder stehen vor einem lukrativen Angebot. Und plötzlich geht nichts mehr weiter. Ihr anfänglicher Erfolg in einem Projekt wendet sich, Beziehungen enden plötzlich, Kunden bleiben aus. Woran liegt das?
Die Personaldirektorin eines internationalen, mittelständischen Unternehmens hat mir berichtet, dass sie so gut wie noch nie eine Führungskraft wegen fachlicher Inkompetenz entlassen habe.
Immer habe es sich bei betrieblichen Trennungen vor allem um mangelnde Sozialkompetenz gehandelt:
„Rechthaberei und Gerangel um Macht und Ansehen waren die Hauptgründe", so die Personaldirektorin. „Soziale Kompetenz wird in den oberen Riegen immer noch vernachlässigt."
Führung ohne Konflikte gibt es nicht, denn schließlich geht es darum, sich durchzusetzen.
Aber die einen machen das auf eine freundliche und verbindliche Art, die anderen dagegen nehmen keine
"Glück ist eine Entscheidung!"
Hermann Scherer
Wussten Sie, dass Ihr Leben ein Spiegel Ihrer Entscheidungen ist?
Das Problem ist, dass wir neben vielen bewussten, noch viel häufiger unbewusste Entscheidungen treffen und uns dann wundern, warum uns mal wieder so „blöde“ Dinge passiert sind. Dinge, für die wir uns – oberflächlich betrachtet - scheinbar gar nicht entschieden haben.
Denn in unserem Kopf findet ein steter Disput darüber statt, was wir jetzt tun sollen, wie wir darüber denken, was die anderen wohl denken, was es zum Essen gibt, ob der Chef heute mal früher heimgeht, wie es der Freundin mit ihrem Krebs geht, ob wir sie besuchen sollten, was im Fernsehen kommt, usw. So dass wir den Moment, in dem wir eine Entscheidung getroffen haben, oft gar nicht mitbekommen.
"Die Überlebenschancen der Menschheit
waren wesentlich besser,
als wir noch wehrlos gegenüber Tigern waren,
als sie heute sind, wo wir wehrlos gegen
uns selbst geworden sind."
(Arnold J. Toynbee, 1889-1975
Britischer Historiker und Philosoph)
In meinem letzten Newsletter habe ich über „Unser verflixtes Denken“ geschrieben und wie sehr unser Denken unser (Er-) Leben bestimmt. Mentale Stärke ist eine Form von Resilienz, die wir gerade
jetzt gut gebrauchen könnten. Corona hat uns aus unserer gewohnten Hängematte geworfen und 12 Monate später fragen sich immer mehr Menschen:
„Wie soll ich das nur durchhalten, Monat für Monat, wenn nichts vorwärts geht? Wann werde ich jemals wieder zur Normalität zurückkehren?“
Wenn Sie sich das Gleiche fragen - hier ist meine Antwort: Das werden Sie nicht mehr!
„Die meisten Schatten in unserem Leben rühren daher,
dass wir uns selbst in der Sonne stehen“
Ralph Waldo Emerson
Okay, 2020 liegt hinter uns - aber wenn wir geglaubt haben, dass jetzt alles anders wird, dann haben wir uns wohl geirrt! Im Moment scheinen wir uns am Rande des Chaos zu befinden. Aber während wir darauf warten, dass sich die globalen Bedingungen beruhigen, gibt es etwas, das wir tun können - genau jetzt:
Wir können unser Denken ändern!
Mentale Stärke ist unglaublich wichtig. Sie ist es, die uns letztlich das Leben meistern lässt. Aber das lernen wir nicht in der Schule. Achten Sie daher auf Ihren Geist und die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst sprechen. Achten Sie auf die Geschichten, die Sie sich und anderen (über sich) erzählen. Achten Sie darauf, wodurch Sie sich immer wieder in den Strudel von Ärger und Verzweiflung hineinziehen lassen.
Alles was wir jemals erleben und fühlen, formt sich nämlich aus unseren Gedanken.
"Die Aufgabe einer Führungskraft ist es, die Mitarbeiter zu unterstützen, nicht umgekehrt, und das beginnt damit, dass sie zu ihnen gehört."
Bill Hewlett and David Packard,
„The HP Way“, 1996
Alle schreiben über Corona. Ich diesmal nicht - zumindest nicht direkt.
Vielmehr möchte ich hier über eine Wirkung, eine ganz besondere Herausforderung dieser Krise schreiben:
Einerseits treibt Corona die Modernisierung der Arbeitswelt voran, andererseits scheint das Bedürfnis nach Sicherheit hierarchische Führungsstile wieder zu begünstigen...
Was für einen Führungsstil braucht es also - nicht nur in der Krise?
Braucht es autoritäres Auftreten? Heldentum? Superwoman? Oder muss eine Krise im Wesentlichen nur „gemanaged“ werden? Und was ist mit demokratischen Prinzipien?
"Nicht die Krise ist das Problem, sondern
unsere zunächst nicht vorhandene Kompetenz,
damit umzugehen!"
- Anja Gerber-Oehlmann
Wenn dieses Jahr 2020 nicht das seltsamste Jahr ist, dass wir in den letzten 50 Jahren erlebt haben, dann weiß ich auch nicht!
Wann immer ich die Nachrichten anschalte oder meine News-App ansehe, frage ich mich:
„Welche neue Hölle öffnet sich wohl mit den heutigen Schlagzeilen?“
Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme scheinen immer größer zu werden auf der Welt! Und das Beunruhigende ist, dass niemand weiß, was als Nächstes passieren wird. Als ob man im Strudel einer Flutwelle leben würde... und darin hilflos herumgewirbelt wird. Für Momente, vielleicht für Tage sehen wir blauen Himmel. Dann scheint alles in Ordnung. Doch schon mit der nächsten Eilmeldung oder Verordnung drohen wir erneut in die Tiefe gedrückt zu werden.
"Wenn Sie etwas wirklich verstehen wollen,
versuchen Sie, es zu ändern."
- Kurt Lewin
In diesem Jahr hat die Pandemie sicherlich mehr Fragen zum Thema Veränderung aufgeworfen als jemals zuvor.
Alle meine Kunden haben angefangen, alte Konzepte über den Haufen zu werfen und sich mehr oder weniger freiwillig für modernere Arbeitsmöglichkeiten zu öffnen (Stichwort: Home Office und Digitalisierung).
In einem nächsten Schritt wurden dann ad hoc Änderungen und Umstrukturierungen draufgesattelt.
Ohne große Ankündigungen wurden quasi über Nacht Management Teams umgestellt, Mitarbeiter entlassen und bis dahin funktionierende Arbeitsprozesse durch „agile Teams“ oder „Wissens-Pools“ ersetzt.
Als Coach und Change-Beraterin frage ich mich natürlich, kann dieser Change-Aktionismus funktionieren? Denn laut Studien, scheitern Veränderungsprojekte ohnehin in 80% aller Fälle.
"Manche Veränderungen scheinen
auf den ersten Blick negativ zu sein,
aber sie schaffen Platz für neue Dinge!"
Eckhardt Tolle
In diesem turbulenten Jahr 2020 wurde unser aller Leben erschüttert. Ich höre viele Menschen sagen: "Wann werden die Dinge wieder normal laufen? Ich will mein Leben zurück!“
Aber wollen wir das wirklich?
6 Thesen, wie wir uns Stress machen
Viele Menschen fühlen sich aufgrund der ungewohnten Pandemie-Situation gestresst. Und scheinbar sind es die äußeren Faktoren, die Schuld daran sind.
Aber Stress entsteht in erster Linie durch unsere stressigen Gedanken und Glaubenssätzen: "Ich muss es schaffen! Ich hab soviel zu tun! Ich muss mich beeilen! Ich darf keine
Fehler machen! Was sollen die anderen denken..?!" etc.
Vor allem diese Gedanken machen uns Druck und geben uns das Gefühl, mit der (ungewohnten) Situation nicht fertig zu werden. Die Folgen sind Anspannung, Schlaf-losigkeit, Gereiztheit, Unruhe, Streit - und Fehler!
Hier kommen 6 Thesen, wie wir uns Stress machen:
"Stress entsteht im Kopf,
Entspannung auch..."
Angst, Schmerzen, Lärm, Streit, Kampf, Überforderung, Erwartungen, Druck - all das löst Stress aus.
Das hat jeder schon erlebt. Aber wollen Sie, dass es so bleibt? Wollen Sie Ihr Leben lang Ihren Stress erleben?
Wenn Ihre Antwort Nein ist, dann sollten Sie Ihre Faktoren kennenlernen, die bei Ihnen Stress auslösen. Sie wissen doch: Nur wer seinen Gegner kennt, kann ihn besiegen.
Jeder Mensch hat andere Faktoren, die bei ihm
"Krise ist ein produktiver Zustand.
Man muss ihr nur den Beigeschmack
der Katastrophe nehmen!"
Max Frisch
„Krisen kommen immer dann, wenn man sie nicht gebrauchen kann“, sagte neulich ein Bekannter zu mir.
Stimmt! Wann kann man es schon gebrauchen, aus seiner Komfortzone geworfen zu werden, seine Bequemlichkeiten aufzugeben oder seine Gewohnheiten ändern zu müssen?
Normalerweise spreche ich ja eher über Führungsthemen in der Wirtschaft, aber heute geht es mal um Führungskräfte in der Politik.
In den letzten Tagen und Wochen hat vor allem ein Video von sich reden gemacht: Rezo’s Abrechnung mit der CDU, in der er darlegt, wie
die CDU in den letzten Jahren gewirtschaftet hat und vor allem, wie wenig und kontraproduktiv sie sich um Umweltbelange gekümmert hat. Das alles sehr genau belegt mit Fakten und
Quellennachweisen.
Dass dieses Video so kurz vor den Europawahlen für viel Zündstoff gesorgt hat, liegt auf der Hand.
Delegieren Sie gerne?
Wenn nicht, dann sind Sie in bester Gesellschaft.
Den meisten Führungskräften fällt es nämlich schwer, abzugeben, auch wenn der Schreibtisch sich schon unter der Arbeitslast „biegt“.
Aber genau wie ein Löwe, der sein Rudel für sich jagen lässt und dafür andere Aufgaben übernimmt, sollten Sie sich überlegen, wie Sie die Stärken Ihrer Mitarbeiter besser nutzen könnten, anstatt alles selber zu machen.
Erfahren Sie im zweiten Teil "Die Kunst des Delegierens", woran es liegt, dass uns delegieren so schwer fällt und was Sie tun können, um die Arbeit besser zu verteilen.
Ein typisches Szenario: Die Arbeit stapelt sich auf dem Schreibtisch, Ihr E-Mail-Account quillt über und Ihre To-Do-Listen verlangen nach 48-Stunden-Tagen.
Da bleibt eigentlich nur eines: Abgeben. Delegieren.
Doch so einfach das klingt, so schwer fällt es vielen Führungskräften.
Sie scheinen sich an ihre Arbeit regelrecht zu klammern
und begehen damit einen der vielleicht größten
3-fach-Fehler, den eine Führungskraft begehen kann:
Der Jahreswechsel markiert wie keine andere Zeit den Beginn von etwas Neuem – nicht nur kalendarisch. Für Viele bedeutet der Jahresbeginn auch berufliche Veränderung: ein neues Projekt, eine neue Abteilung oder gleich ein neues Unternehmen.
Führungskräfte, die jetzt in den Chefsessel wechseln, tauschen Vertrautes gegen Unbekanntes.
Das bedeutet, die Kultur des Unternehmens, die Mikropolitik, die Machtverhältnisse und die
ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen müssen möglichst schnell durchdrungen werden.
Haben Sie Mitarbeiter, Kollegen oder Chefs, die Sie gerne ändern würden? Die Ihnen mit ihrem Verhalten das Leben schwer machen? Denen Sie schon x-mal gesagt haben, was sie bitte anders machen sollten?
Die schlechte Nachricht ist: Sie können andere Menschen nicht verändern. Sie können nur sich selbst ändern.
Das Einzige, was wir wirklich lernen könnten zu verändern (und zu kontrollieren) sind unsere eigenen Gedanken, Gefühle und damit unser Verhalten.
Aber das ist so ähnlich als ob wir einen Elefanten beeinflussen wollten...
„Nichts hemmt ein Unternehmen so sehr, wie die innere Kündigung seiner Mitarbeiter,“ erklärte mir neulich ein befreundeter Unternehmensberater.
„Es gehört zu den größten Problemen der Unternehmen,“ fügte er hinzu.
Es beginnt meist mit kleinen Frustrationen, die dazu führen, dass man immer weniger Verantwortung übernehmen mag und so manche Entscheidung einfach mal abwartet.
Geraten Sie auch hin und wieder in unangenehme Konfliktsituationen, in denen Sie nicht so recht verstehen, was da eigentlich gerade passiert?
Wenn Ihr Chef Sie z.B. aus nichtigem Anlass vor versammelter Mannschaft kritisiert? Oder Ihr ach so überlasteter Kollege Sie ständig um Hilfe bittet...? Oder die Kollegin sich immer einmischt und Ihnen gönnerhaft erklärt, wie es "richtig" geht?
Fühlen Sie sich dann vielleicht manipuliert? Steigen in Ihnen Gefühle wie Hilflosigkeit, Enttäuschung, Wut, Scham oder Ärger hoch?
„Zwei Juristen, drei Meinungen“ war ein geflügeltes Wort in meinem Studium.
Da wo es Menschen gibt, gibt es verschiedene Meinungen über ein und dieselbe Sache. Meinungsfreiheit bedeutet, auch andere Meinungen gelten lassen zu können, was aber vielen in Zeiten der Angst schwerfällt.
Meinungsverschiedenheiten sind noch keine Konflikte.
Daraus entstehen erst Konflikte, wenn die Beziehung zwischen den Menschen diese Differenzen nicht aushält. Wenn ich z.B. unbedingt recht haben muss oder den anderen mit seiner Ansicht abwerte und polemisch werde.
Leider scheint dieser polemische Stil heutzutage die Norm zu werden, wenn man sich die Medien anschaut.